Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

  • Kommission Digitale Zukunft im Gesundheitswesen



Über uns

Themengebiete und Ziele der Arbeitsgruppe digiHNO
1. Verbesserung der Patientenversorgung
• Nutzung digitaler Technologien zur schnelleren und genaueren Diagnose (z. B. KI-gestützte Bilderkennung bei Endoskopien)
• Einführung von digitalen Anamnesetools und telemedizinischen Sprechstunden
• Verbesserung der Patientenkommunikation und Nachsorge durch digitale Plattformen
• Optimierung der intersektoralen Zusammenarbeit fachspezifisch wie interdisziplinär

2. Standardisierung und Interoperabilität
• Entwicklung und Etablierung von Standards zur strukturierten Datenerfassung (z.B. HL7/FHIR in der HNO, Medizin-Informatikinitiative usw.)
• Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen und der Telematikinfrastruktur

3. Forschung und Innovation
• Förderung von Studien zum Einsatz digitaler Technologien in der HNO (z. B. digitale Hördiagnostik, automatisierte Sprachanalyse bei Stimmstörungen)
• Kooperation mit Start-ups, MedTech-Firmen und Universitäten

4. Fortbildung und Aufklärung
• Entwicklung digitaler Lernmodule und Schulungen für HNO-Fachpersonal, HNO-Weiterbildungsassistent*Innen und Studierende
• Sensibilisierung für Datenschutz, Cybersecurity und ethische Aspekte der Digitalisierung

5. Politische und gesundheitssystemische Einflussnahme
• Stellungnahmen und Empfehlungen gegenüber Berufsverbänden, Krankenkassen und Ministerien
• Beteiligung an Gesetzgebungsprozessen im Bereich eHealth



Der Vorstand der Arbeitsgruppe digiHNO setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

1. Vorsitzender
Prof. Dr. med. Kristen Rak
Würzburg
Stv. Vorsitzende und Schriftführerin
Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber
Essen



Schatzmeister
Priv.-Doz. Dr. med. Achim G. Beule
Münster
weiterer Vorstand
Prof. Dr. med. Jan-Christoffer Lüers
Köln




weiterer Vorstand
Dr. med. Johannes Taeger
München


Die vorhergehende Kommission "Digitale Zukunft im Gesundheitswesen" existierte seit dem Jahr 2016 und wurde durch die am 15.12.2021 gegründete Arbeitsgruppe abgelöst. Im Rahmen von regelmäßigen Treffen und Telefonkonferenzen werden bei einer Vielzahl von inhaltlichen Fragestellungen neue Entwicklungen bewertet, um insbesondere auch die Zusammenarbeit zwischen Hals-Nasen-Ohren-Ärzten aus Niederlassung und Klinik (Haupt- und Belegabteilungen) zu stärken und gestaltende Akteure aus der Politik, der Medizinischen Informatik und der ärztlichen Selbstverwaltung auf die Bedürfnisse des Hals-Nasen-Ohren-Arztes aufmerksam zu machen.

Der Arbeitsgruppe stehen zu projektbezogenen Themen weitere beratende Mitglieder zur Seite.
Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an unsere stv. Vorsitzende und Schriftführerin, Dr. Shabnam Fahimi-Weber: fahimi-weber@ent-research.de.

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Shabnam Fahimi-Weber
Stv. Vorsitzende und Schriftführerin

E-Mail: fahimi-weber@ent-research.de